Isolepis cernua 'Fiber Optic Grass' - Wald-Simse

Wald-Simse

Isolepis cernua 'Fiber Optic Grass'

  • zierende Belaubung
Wasser
Wasser
Viel

Die Wald-Simse (Isolepis cernua) ist eine Zimmerpflanze, die mit ihren dekorativen Blätter begeistert: Die Blätter sind dunkelgrün gefärbt. Ein Highlight sind ihre weißen Blüten, die ab April erscheinen. An einem hellen Standort und in durchlässigem, humosem und lehmigem Substrat wird sie bis zu 1,2 m hoch und 50 cm breit.

Pflege

Sie braucht viel Wasser und sollte immer ausreichend gegossen werden.

Weitere Tipps:
- Die gegen pralle Sonne empfindlichen Pflanzen sind an einem Ost- oder Westfenster mit der milden Morgen- oder Abendsonne gut aufgehoben.
- Regelmäßiges besprühen mit weichem, kalkfreien bzw. - armen Wasser. Ideal ist die Verwendung von sauberem, gegebenenfalls gefiltertem Regenwasser.

Standort

Diese Zimmerpflanze bevorzugt ein durchlässiges, humoses, lehmiges Substrat und einen hellen Platz.

Verwendungen

Als Hydrokultur lässt sich die Wald-Simse gut verwenden, aber auch als Ampelpflanze oder als Zimmerpflanze.

Natürliche Verbreitung

Die Art Isolepis cernua ist in Südeuropa beheimatet.

Wuchs

Als überhängend wachsende Pflanze wird die Wald-Simse etwa 20 cm bis 1,2 m hoch und 20 cm bis 50 cm breit.

Blätter

Diese immergrüne Zimmerpflanze zeigt sich mit besonders prächtigem Laub. Die Blattfarbe ist ein schönes Dunkelgrün.

Blüte

Von April bis Juni erscheinen die Blüten von Isolepis cernua 'Fiber Optic Grass'. Sie sind von weißer Farbe. Die Blüten sind in Ähren angeordnet.

Frosthärte

Isolepis cernua 'Fiber Optic Grass' verträgt Temperaturen bis -8°C. Eine Überwinterung bei 10°C bis 15°C ist daher ratsam.

Boden

Ein durchlässiges, humoses und lehmiges Substrat ist die richtige Wahl für die Wald-Simse.

Wasser

Isolepis cernua 'Fiber Optic Grass' braucht viel Wasser und sollte immer ausreichend gegossen werden.

Synonyme

Frauenhaargras ist ein anderer bekannter Name für die Wald-Simse.
Für Isolepis cernua 'Fiber Optic Grass' gibt es noch die Synonyme Scirpus cernuus, Isolepis cernuus oder Scirpus isolepis.



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren