Malus trilobata - Dreilappiger Apfelbaum

Dreilappiger Apfelbaum

Malus trilobata

  • sehr zierende Früchte
  • gelb-rote Herbstfärbung
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Ab Mai bringt er weiße Blüten hervor. Die roten Früchte des Dreilappigen Apfelbaum sind ein Blickfang, wenn sie im August reif sind. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerer und nährstoffreicher Erde wird er bis zu 6 m hoch und 8 m breit.

Pflege

Er braucht eine regelmäßige Wasserversorgung.

Noch ein Tipp:
Im Frühling kann ein Langzeitdünger verwendet werden. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.

Standort

Dieses Gehölz bevorzugt lockere, nährstoffreiche Böden in einer sonnigen bis halbschattigen Lage.
Malus trilobata verträgt Temperaturen bis -16°C.

Verwendungen

Als Ziergehölz lässt sich der Dreilappige Apfelbaum gut verwenden, aber auch als Vogelschutz und -nährpflanze.

Natürliche Verbreitung

Malus trilobata ist in Japan beheimatet.

Wuchs

Als ausladend wachsendes Laubgehölz wird der Dreilappige Apfelbaum etwa 4 m bis 6 m hoch und 6 m bis 8 m breit.

Blätter

Die eiförmigen Blätter haben einen gelappten Blattrand. Im Herbst färben sich die Blätter noch einmal gelb-rot.

Blüte

Von Mai bis Juni erscheinen die 3 cm bis 4 cm großen Blüten von Malus trilobata. Sie sind von weißer Farbe.

Frucht

Die Früchte des Dreilappigen Apfelbaum sind ab August voll ausgereift und zieren ihn mit ihrer roten Farbe. Für Vögel sind die Früchte eine beliebte Nahrungsquelle.

Frosthärte

Malus trilobata verträgt Temperaturen bis -16°C.

Boden

Eine lockere und nährstoffreiche Erde ist die richtige Wahl für den Dreilappigen Apfelbaum.

Wasser

Malus trilobata braucht eine regelmäßige Wasserversorgung.

Pflanzzeit

Die ganze Saison über können Containerpflanzen gepflanzt werden, außer bei Frost oder Sommerhitze (über 30°C ).

Synonyme

Für Malus trilobata gibt es noch das Synonym Eriolobus trilobatus.



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren