Feigenkaktus

Opuntia ficus-indica

  • dekorative Blüten
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Wenig

Ein Highlight sind seine gelben Blüten, die ab Juni erscheinen. Die roten, ovalen Früchte des Feigenkaktus sind essbar, wenn sie im September reif sind. An einem sonnigen Standort mit durchlässigem Substrat wird er bis zu 1,5 m hoch und 1 m breit.

Pflege

Er kommt mit wenig Wasser zurecht und übersteht auch Trockenperioden.
Weitere Tipps:
- Hohe Wasserdurchlässigkeit des Substrates ist enorm wichtig: Staunässe und im Topf stehendes Wasser führen unvermeidlich zu Fäulnisbildung.
- Im Laufe der Zeit gehen der Erde einige wichtige Eigenschaften verloren. Daher sollten die Pflanzen alle zwei Jahre im Frühjahr in einen größeren Topf mit frischer Kübelpflanzenerde gepflanzt werden.
- Diese Pflanze muss regelmäßig mit Spezialdünger versorgt werden, damit sie optimal gedeihen und viel Freude bereiten kann.

Standort

Diese Sukkulente bevorzugt ein durchlässiges Substrat und einen sonnigen Platz.

Verwendungen

Im Wintergarten lässt sich der Feigenkaktus gut verwenden, aber auch als Zimmerpflanze, auf Balkon oder Terrasse oder zum Verzehr.

Natürliche Verbreitung

Opuntia ficus-indica ist in Mexiko beheimatet.

Wuchs

Als sukkulent, bizarr, breit wachsende Pflanze wird der Feigenkaktus etwa 40 cm bis 1,5 m hoch und 30 cm bis 1 m breit.

Blüte

Von Juni bis August erscheinen die 5 cm bis 10 cm großen Blüten von Opuntia ficus-indica. Sie sind von gelber Farbe. Die Blüten sind körbchenartig.

Frucht

Die ovalen Beeren des Feigenkaktus sind ab September voll ausgereift und ansehnlich rot gefärbt. Außerdem sind sie zum Verzehr geeignet und schmecken süß-säuerlich.

Zweige

Die Zweige dem Feigenkaktus sind bedornten.

Boden

Eine durchlässige Erde ist die richtige Wahl für den Feigenkaktus.

Wasser

Opuntia ficus-indica kommt mit wenig Wasser zurecht und übersteht auch Trockenperioden.

Pflanzzeit

Die ganze Saison über können Containerpflanzen gepflanzt werden, außer bei Frost oder Sommerhitze (über 30°C ).

Synonyme

Für Opuntia ficus-indica gibt es noch die Synonyme Cylindropuntia oder Opuntia vulgaris.



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren