- Pyrus communis 'Sommerblutbirne'

Pyrus communis 'Sommerblutbirne'

  • süß, aromatisch schmeckende Früchte
  • Bienen- und Insektenweide
  • orangegelbe Herbstfärbung
  • beliebt als Kübel- oder Topfpflanze
  • schnittverträglich
  • pflegeleicht
  • stadtklimafest, wärmeliebend, spätfrostempfindlich
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Die Sommerblutbirne (Pyrus communis) ist bekannt für ihre süßen, aromatischen Früchte, die ab September voll ausgereift sind und eine einladende grau-grüne Farbe haben. Weiße Blüten gehen den Früchten ab April voraus. Pyrus communis 'Sommerblutbirne' ist sommergrün. Ihre mittelgrünen Blätter sind eiförmig. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerer und lehmiger Erde wird sie bis zu 2,5 m hoch und 1,8 m breit. Auch im Kübel auf Balkon oder Terrasse kann die Sommerblutbirne hervorragend kultiviert werden.

Pflege

Die Sommerblutbirne ist eine pflegeleichte Pflanze!
Sie braucht eine regelmäßige Wasserversorgung.
Wenn es nötig ist, kann dieser Pflanze mit entsprechenden Schnittmaßnahmen in Form gehalten werden.
Weitere Tipps:
- Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
- Im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser.

Standort

Diese Pflanze bevorzugt lockere, lehmige Böden in einer sonnigen bis halbschattigen Lage. Soll sie in Kübel oder Kästen gepflanzt werden, kann ein entsprechendes Substrat verwendet werden.
Pyrus communis 'Sommerblutbirne' verträgt Temperaturen bis -24°C.

Verwendungen

Als Kübelpflanze lässt sich die Sommerblutbirne gut verwenden, aber auch als Bienenweide, zum Frischverzehr, für Säfte oder für Süßspeisen.

Natürliche Verbreitung

Die Art Pyrus communis ist in Europa und Westasien beheimatet.

Wuchs

Als säulenförmig wachsender Kleinbaum wird die Sommerblutbirne etwa 1 m bis 2,5 m hoch und 80 cm bis 1,8 m breit.

Blätter

Die Blattfarbe, der glänzenden, eiförmigen und wechselständig angeordneten Blätter ist ein Mittelgrün. Sie werden etwa 4 cm bis 8 cm groß. Im Herbst färben sich die Blätter noch einmal orangegelb.

Blüte

Eine gute Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.
Von April bis Mai erscheinen die Blüten von Pyrus communis 'Sommerblutbirne'. Sie sind von weißer Farbe. Die Blüten sind in Doldentrauben angeordnet.

Frucht

Die runden Früchte der Sommerblutbirne sind ab September reif für die Ernte. Dann haben sie ihren vollen süßen, aromatischen Geschmack erreicht. Das Fruchtfleisch ist ansehnlich rosa-rot gefärbt und von saftiger Konsistenz. Es wird von einer grau-grünen Schale umgeben.

Wurzel

Diese Pflanze ist bekannt als Tiefwurzler.

Frosthärte

Pyrus communis 'Sommerblutbirne' verträgt Temperaturen bis -24°C.

Boden

Eine lockere und lehmige Erde ist die richtige Wahl für die Sommerblutbirne.

Wasser

Pyrus communis 'Sommerblutbirne' braucht eine regelmäßige Wasserversorgung.

Rückschnitt

Dieser Pflanze kann mit entsprechenden Schnittmaßnahmen in Form gehalten werden.

Pflanzzeit

Die ganze Saison über können Containerpflanzen gepflanzt werden, außer bei Frost oder Sommerhitze (über 30°C ).

Synonyme

Für Pyrus communis 'Sommerblutbirne' gibt es noch das Synonym Pyrus domestica.



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren