Malus domestica 'Dülmener Rosenapfel' - Apfel 'Dülmener Rosenapfel'

Apfel 'Dülmener Rosenapfel'

Malus domestica 'Dülmener Rosenapfel'

  • süß-säuerlich schmeckende Früchte
  • schnittverträglich
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Der Apfel 'Dülmener Rosenapfel' (Malus domestica) ist bekannt für seine süß-säuerlichen Früchte, die ab September voll ausgereift sind und eine einladende rote bis gelb-grüne Farbe haben. Hellrosafarbene Blüten gehen den Früchten ab April voraus. Malus domestica 'Dülmener Rosenapfel' ist sommergrün. Seine mittelgrünen Blätter sind eiförmig und gesägt. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässiger und nährstoffreicher Erde wird er bis zu 4 m hoch und 3 m breit.

Pflege

Er braucht eine regelmäßige Wasserversorgung.
Von Februar bis März kann ein Rückschnitt bei dieser Pflanze vorgenommen werden, sofern es nötig ist.
Weitere Tipps:
- Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
- Im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser.
- Im Frühling kann ein Langzeitdünger verwendet werden. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.

Standort

Diese Pflanze bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche Böden in einer sonnigen bis halbschattigen Lage.
Malus domestica 'Dülmener Rosenapfel' verträgt Temperaturen bis -33°C.

Verwendungen

Zum Frischverzehr lässt sich der Apfel 'Dülmener Rosenapfel' gut verwenden, aber auch zum Backen, für Säfte oder zum Kochen.

Wuchs

Als aufrecht, breit, buschig wachsender Kleinbaum wird der Apfel 'Dülmener Rosenapfel' etwa 3 m bis 4 m hoch und 2 m bis 3 m breit. Er hat eine mittlere Wuchsgeschwindigkeit und wächst im Jahr etwa 20 cm bis 40 cm.

Blätter

Die Blattfarbe, der eiförmigen Blätter ist ein Mittelgrün. Ihr Blattrand ist gesägte.

Blüte

Von April bis Mai erscheinen die Blüten von Malus domestica 'Dülmener Rosenapfel'. Sie sind von hellrosafarbener Farbe.

Frucht

Die mittelgroßen Kernfrüchte des Apfel 'Dülmener Rosenapfel' sind ab September reif für die Ernte. Ihren vollen süß-säuerlichen Geschmack haben sie zum September erreicht. Das Fruchtfleisch ist ansehnlich gelb-weiß gefärbt und von mittelfester Konsistenz. Es wird von einer roten bis gelb-grünen, glatten Schale umgeben.
Unter guten Lagerbedingungen halten sich die Früchte bis in den Dezember hinein.
Mit folgenden Sorten in der Umgebung lässt sich der Ertrag erhöhen, da sie gute Befruchter für den Apfel 'Dülmener Rosenapfel' sind: Apfel 'Cox Orange', Apfel 'Golden Delicious', Apfel 'Klarapfel' oder Apfel 'Geheimrat Dr.Oldenburg'

Frosthärte

Malus domestica 'Dülmener Rosenapfel' verträgt Temperaturen bis -33°C.

Boden

Eine durchlässige und nährstoffreiche Erde ist die richtige Wahl für den Apfel 'Dülmener Rosenapfel'.

Wasser

Malus domestica 'Dülmener Rosenapfel' braucht eine regelmäßige Wasserversorgung.

Rückschnitt

Von Februar bis März kann ein Rückschnitt bei dieser Pflanze vorgenommen werden, sofern es nötig ist.

Pflanzzeit

Die ganze Saison über können Containerpflanzen gepflanzt werden, außer bei Frost oder Sommerhitze (über 30°C ).

Synonyme

Apfel 'Dülmener Herbstrosenapfel' ist ein anderer bekannter Name für den Apfel 'Dülmener Rosenapfel'.
Für Malus domestica 'Dülmener Rosenapfel' gibt es noch das Synonym Malus domestica 'Dülmener Herbstrosenapfel'.



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren